Ein Vollbad tut gut und kann helfen, Beschwerden zu lindern. Mit diesen Tipps wird es entspannt.

Früher hat man Warzen besprochen, um sie loszuwerden. Die Wirkung ist äußerst zweifelhaft. Effektiv und unkompliziert ist die Behandlung mit Lösungen oder Pens aus Ihrer Apotheke.
Warzen sind gutartige Neubildungen der Haut mit einer verhornten Oberfläche, die durch Viren ausgelöst werden. Sie sind nicht gefährlich, werden aber doch meist als störend empfunden. Am häufigsten sind sogenannte vulgäre Warzen an Händen oder Füßen. Eine spezielle Art sind Dornwarzen, die vor allem an den Fußsohlen vorkommen. Durch den Druck beim Gehen wird die Warze ins Gewebe gedrückt, sodass ein schmerzhafter Hornkegel entstehen kann.
Ansteckung vermeiden
Warzen sind ansteckend. Man infiziert sich zum Beispiel durch direkten Hautkontakt oder beim Barfußlaufen in Schwimmbädern, Turnhallen oder Hotelzimmern. Aber auch im eigenen Badezimmer ist man vor den Viren nicht gefeit, wenn ein Familienmitglied bereits mit Warzen infiziert ist. Am besten schützt man sich, indem man an Orten, wo viele Menschen barfuß laufen, selbst Schlappen trägt. Handtücher, Socken und Handschuhe sollten nicht mit anderen geteilt werden.
Verätzen oder vereisen?
Oft verschwinden Warzen nach einigen Wochen oder Monaten von selbst wieder. Aber es kann auch länger dauern. Warzen an Händen oder Füßen lassen sich gut selbst behandeln. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
Wann zum Arzt?
Bei hartnäckigen Warzen, die durch die gängigen Behandlungen nicht verschwinden, oder wenn die Warzen starke Schmerzen verursachen, kann der Arzt die Hautwucherungen operativ durch Ausschaben oder mit einem Laser entfernen. Auch Warzen an Stellen mit empfindlicher oder dünner Haut, zum Beispiel im Gesicht, und Warzen im Genitalbereich gehören in die ärztliche Behandlung.
Hausmittel
Die Warze zu besprechen, ihr also gut zuzureden, dass sie doch bitte verschwindet, ist ein altes Hausmittel. Die Wirksamkeit ist allerdings mehr als fraglich. Auch die Wirkung von Hausmitteln wie Einreiben mit Apfelessig oder einer frischen Knoblauchzehe und anschließendem Abdecken mit einem Pflaster ist nicht gesichert.
Warzen schnell behandeln
Warzen sollten generell möglichst bald behandelt werden, denn sie sind ansteckend und können sich schnell verbreiten. Deshalb sollte man auch nicht an Warzen kratzen oder versuchen, sie mit den Fingern zu beseitigen. Beim Umgang mit Warzenmitteln immer vorsichtig sein. Der versehentliche Kontakt mit gesunder Haut kann zu ungewollten Verätzungen führen.
Robert Götz,
