Telefon: 08137/5051
Krätze: Frau kratzt sich an Unterarm und Handgelenk.
AdobeStock/RFBSIP
Symbolbild

Die Krätze ist eine ansteckende und stark juckende, parasitäre Hautkrankheit. Erfahren Sie mehr zu Ursachen, Symptome, Behandlung und wie Sie sich schützen können.

Krätze (medizinisch Skabies oder Scabies) ist eine ansteckende, stark juckende Hauterkrankung, die durch winzige Milben verursacht wird. Obwohl sie lange als Krankheit der Vergangenheit galt, tritt sie heute wieder häufiger auf – und hat mit mangelnder Hygiene wenig zu tun.

Weltweit sind rund 300 Millionen Menschen von der Erkrankung betroffen. Auch in Deutschland kommt es immer wieder zu lokalen Ausbrüchen. Weil Krätze nicht zu den meldepflichtigen Erkrankungen zählt, gibt es keine genauen Zahlen. Aufgrund der verschriebenen Medikamente gehen Fachleute der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft und des Robert Koch-Instituts jedoch von mehreren tausend Krankheitsfällen im Jahr aus. Etwas häufiger trifft es dabei Kinder, Menschen im Seniorenalter sowie Personen mit geschwächtem Immunsystem.

Was steckt hinter der Krätze?

Auslöser ist die Krätzmilbe, ein Spinnentier, das sich in die oberste Hautschicht eingräbt und dort winzige Tunnel anlegt. Die Weibchen legen in diesen Gängen ihre Eier ab. Der Milbenkot und die Hautreaktion auf den Befall lösen den typischen Juckreiz aus – besonders nachts und bei Wärme.

Typische Symptome

  • Rötlicher Hautausschlag mit kleinen Knötchen oder Pusteln
  • Feine, fadenförmige Gänge unter der Haut
  • Starker Juckreiz, vor allem nachts
  • Bevorzugte Stellen: Zwischenräume von Fingern und Zehen, Achselhöhlen, Bauchnabel, Genitalbereich, Knöchel, bei Kindern auch Gesicht, Kopfhaut und Fußsohlen

Der extreme Juckreiz gilt als Leitsymptom für die Krätze. Besonders in der Nacht und bei Wärme juckt die befallene Haut stark. Sie reagiert auf den abgesonderten Milbenkot allergisch. Da die Milben nachtaktiv sind und der Juckreiz durch die Bettwärme verstärkt wird, sind die Beschwerden dann besonders ausgeprägt.

Problematisch wird es, wenn durch das Kratzen Ekzeme entstehen und andere Krankheitserreger in die Haut eindringen, die Sekundärinfektionen begünstigen. Zudem sind körperliches Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit durch den Schlafmangel stark eingeschränkt.

Krätze und Ansteckung

Krätze wird durch längeren, direkten Hautkontakt übertragen – etwa in Familien, Pflegeeinrichtungen, Kitas oder beim Geschlechtsverkehr. Kurze Berührungen reichen meist nicht aus.

Bei einer Erstansteckung dauert es bis zu sechs Wochen, bevor sich der Hautausschlag zeigt. In dieser Zeit sind die betroffenen Menschen ansteckend, ohne es zu wissen. Tritt Krätze häufiger auf, zeigen sich die Symptome oft schon nach wenigen Tagen.

Borkenkrätze

Sie wird auch „Skabies crustosa“ genannt und ist eine besondere Form dieser Hautkrankheit. Sie äußert sich durch flächige Hautrötungen und Schuppenbildung. Besonders in den Handflächen, an den Ellbogen oder Füßen kann es aufgrund eines massiven Milbenbefalls zu dicken Krusten (Borken) kommen. Häufig sogar ohne Juckreiz. Borkenkrätze befällt in der Regel keine Menschen mit einem gesunden Immunsystem. Da sie sehr ansteckend und langwieriger ist, werden Infizierte in der Klinik behandelt.

Wie behandelt man Krätze?

Die Therapie erfolgt mit speziellen Mitteln (Antiscabiosa) in Form von Cremes, Lotionen oder Tabletten. Gängige Wirkstoffe sind Permethrin, Ivermectin, Benzylbenzoat oder Crotamiton.

  • Immer ärztliche Diagnose einholen – nur so wird die passende Behandlung gewählt.
  • Alle engen Kontaktpersonen gleichzeitig mitbehandeln, um einen „Ping-Pong-Effekt“ zu vermeiden.
  • Behandlung nicht vorzeitig abbrechen, auch wenn die Symptome nachlassen. Je nach Präparat kann die Ansteckungsgefahr noch 12 bis 48 Stunden nach der Behandlung bestehen.

Umgebung mitbehandeln

  • Kleidung, Bettwäsche, Handtücher bei 50 °C mindestens zehn Minuten waschen oder chemisch reinigen.
  • Nicht waschbare Textilien fünf Tage in einem geschlossenen Beutel bei Zimmertemperatur lagern.
  • Polstermöbel und Matratzen gründlich absaugen, Staubsaugerbeutel sofort entsorgen.

Pflanzliche Unterstützung

Studien deuten darauf hin, dass Produkte mit 5 % Teebaumöl Krätzmilben zusätzlich schwächen können. Dies ersetzt jedoch keine ärztlich verordnete Therapie.

Gut beraten

Kommen Sie bei Verdacht auf Krätze möglichst schnell in ärztliche Behandlung – je früher, desto leichter lässt sich die Ausbreitung verhindern. In Ihrer Apotheke beraten wir Sie zur richtigen Anwendung der verordneten Präparate, zur Hautpflege nach der Behandlung und zu unterstützenden Maßnahmen wie juckreizstillenden Lotionen oder hautberuhigenden Badezusätzen.

Robert Götz,

Ihr Apotheker
Ihr Apotheker Robert Götz

Aktions-Angebote

EUCERIN AtopiControl Hand Intensiv-Creme
31% gespart 31% gespart

EUCERIN

AtopiControl Hand Intensiv-Creme

Zur täglichen Pflege, Regeneration und Vorbeugung angegriffener, trockener, geröteter, juckender und irritierter Hände.

PZN 12441459

statt 14,45 3)

75 ML (133,20€ pro 1l)

9,99€

Jetzt bestellen
EUCERIN Anti-Age Hyaluron-Filler Tag LSF 30
18% gespart 18% gespart

EUCERIN

Anti-Age Hyaluron-Filler Tag LSF 30

Faltenauffüllende Anti-Age Tagespflege mit Hyaluronsäure und LSF 30.

PZN 13929074

statt 36,45 3)

50 ML (599,80€ pro 1l)

29,99€

Jetzt bestellen
CETAPHIL Feuchtigkeitscreme
14% gespart 14% gespart

CETAPHIL

Feuchtigkeitscreme

Pflegt chronisch trockene und empfindliche Haut.

PZN 1874014

statt 28,95 3)

456 ML (54,80€ pro 1l)

24,99€

Jetzt bestellen
PHYSIOGEL Scalp Care extra mildes Shampoo
18% gespart 18% gespart

PHYSIOGEL

Scalp Care extra mildes Shampoo

Extra mildes Shampoo für empfindliche Kopfhaut.

PZN 16835215

statt 15,90 3)

200 ML (64,95€ pro 1l)

12,99€

Jetzt bestellen
WIDMER Creme Augenpartie+1 kl.Nachtcreme kostenlos
14% gespart 14% gespart

WIDMER

Creme Augenpartie+1 kl.Nachtcreme kostenlos

Für besonders empfindliche und strapazierte Hautpartien.

PZN 2351850

statt 33,90 3)

30 ML (966,33€ pro 1l)

28,99€

Jetzt bestellen

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Logo der Götz Apotheken

Kontakt

Tel.: 08137/5051

Fax: 08137/931510

E-Mail: post@goetz-apotheke.de

Internet: https://goetz-apotheke.de/

Götz Apotheken

Bahnhofstraße 6

85238 Petershausen

20 %

Ihr exklusiver Rabatt

Zeigen Sie uns diesen Coupon auf Ihrem Handy und erhalten Sie 20 Prozent auf ein Produkt (eine Packung) Ihrer Wahl! Gilt nur auf Lagerware. Gilt nicht für verschreibungspflichtige Arzneimittel, patientenindividuelle Zubereitungen, Bücher und Aktionsartikel. Keine Doppelrabattierung.

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.

  1. 1 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
  2. 2 eigener ehemaliger Verkaufspreis in unserer Vor-Ort-Apotheke.
  3. 3 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de