Telefon: 08137/5051
So wirkt Zimt
AdobeStock/Rawf8
Symbolbild

Zimt schmeckt nicht nur gut, Zimt ist auch gesund. In zu großen Mengen allerdings ist Zimt schädlich. Insbesondere in der Schwangerschaft sollte Zimt mit Vorsicht genossen werden!

Ob auf dem Cappuccino, zum Milchreis, Pfannkuchen oder in Zimtschnecken und Zimtsternen – Zimt wird in den unterschiedlichsten Speisen und Getränken oft und gerne eingesetzt. Studien belegen, dass Zimt gesund ist – solange Sie das Gewürz in kleinen Mengen verzehren. Wie wirkt Zimt genau? Und: Wie können Sie die gesunde Wirkung nutzen und sich vor schädlichen Nebenwirkungen schützen?

Zimt ist nicht gleich Zimt

Zimt ist eines der ältesten Gewürze und wurde schon vor 4000 Jahren in Indien und China verwendet. Er stammt aus der getrockneten Rinde des immergrünen Zimtbaumes, von denen es zwei Arten gibt (Cassia und Ceylon-Zimt). Bei uns wird Zimt bereits seit dem Mittelalter als Heilmittel eingesetzt. Damals wurde das exotische Gewürz vorrangig zur Linderung von Erkältungen, Fieber, Verdauungsbeschwerden und „Frauenleiden“ genutzt. Heute wird Zimt außerdem eine blutzucker- und cholesterinsenkende Wirkung nachgesagt, die seit den 1990er Jahren in zahlreichen Studien untersucht wurde. So sank beispielsweise bei einer randomisierten, kontrollierten Studie von Zare et. al. aus dem Jahr 2019 bei 140 Typ-2-Diabetikern der Nüchtern-Blutzucker-Wert, als diese über drei Monate zweimal täglich 500 mg echten Zimt einnahmen. Auch der Blutzuckerwert und in Folge der Body Mass Index (BMI) und die Insulinresistenz verbesserten sich.

Bei dem in der Studie verwendeten echten Zimt handelt es sich jedoch nicht um den in deutschen Supermärkten verbreiteten Cassia-Zimt. Echter Zimt ist auch bekannt als Ceylon-Zimt. Er stammt von der Insel Sri Lanka, die früher Ceylon hieß, und ist in Deutschland meist nur in Apotheken und gut sortierten Reformhäusern erhältlich. In Pulverform sehen beide Zimtarten gleich aus, lediglich bei den Zimtstangen ist ein Unterschied sichtbar: Beim günstigeren Cassia-Zimt, der in China und Vietnam angebaut wird, sieht die Zimtstange aus, wie aus einem Stück Rinde gerollt. In der Mitte befindet sich ein Hohlraum. Ceylon-Zimt-Stangen ähneln hingegen einer Zigarre: Sie sind aus vielen dünnen Rindenschichten gerollt. Zimt ist also nicht gleich Zimt.

Zimt kann auch schädlich sein

Während der echte Zimt – in der richtigen Dosierung – gesund ist, sollten Sie Cassia-Zimt nur in der beim Würzen von Speisen üblichen geringen Menge verzehren. In größeren Mengen ist Cassia-Zimt schädlich.

Ursache für die Nebenwirkungen beim Verzehren größerer Zimtmengen ist der im Cassia-Zimt deutlich höhere Cumarin-Gehalt: Cassia-Zimt beinhaltet durchschnittlich 3 – 9 Gramm Cumarin pro Kilogramm. Ceylon-Zimt hingegen beinhaltet mit maximal 0,8 Gramm pro Kilo nur eine geringe Menge Cumarin. Als Höchstgrenze für einen Erwachsenen hat das Bundesamt für Risikobewertung eine tägliche Verzehrmenge von maximal 0,1 Milligramm Cumarin pro Kilogramm Körpergewicht festgelegt.

Problematisch sind auch sogenannte Cinnamon Challenges (zu Deutsch: Zimt-Challenge), die alle Jahre wieder in den Sozialen Medien die Runde macht. Die Zimt-Challenge ist eine Art Mutprobe, bei der Teilnehmende einen Löffel Zimt schlucken ohne etwas dazu zu trinken. Husten, Würgen, Übergeben und das Gefühl von „Brennen sind die Folge. Wenn aber das Pulver eingeatmet wird und in die Lunge gelangt, kann es zu Entzündungen und Ersticken führen, die Atmung wird blockiert. Zum anderen treten immer wieder auch allergische Reaktionen und Vergiftungserscheinungen auf. Die Zimt-Challenge führt insbesondere in den USA zu zahlreichen Notarzteinsätzen. Auch in Deutschland warnen immer wieder Ärztinnen und Ärzte dringend davor, bei der Challenge mitzumachen.

So wirkt Cumarin

Cumarin ist ein sekundärer Pflanzenstoff mit einem eigentümlichen, würzigen Geruch der als natürlicher Bestandteil im Zimt vorkommt, ebenfalls auch im Waldmeister, im Heu und in der Tonkabohne.

Cumarin kann…

– Kopfschmerzen, Schwindel und Erbrechen hervorrufen.

– gefäßerweiternd und beruhigend wirken

– die Blutgerinnung hemmen. Insbesondere Bluter sollten daher dringend auf den Verzehr von Cassia-Zimt verzichten.

– bei sensitiven Menschen und während der Schwangerschaft der Leber schaden.

– kann zu Leber- und Nierenschäden führen

Zimt in der Schwangerschaft

Müssen Frauen während der Schwangerschaft also auf Milchreis mit Zimt und Zucker, Zimtschnecken, Franzbrötchen und all die anderen Leckereien mit Zimt verzichten? Nein, denn in den dort verwendeten geringen Mengen ist Zimt für Mutter und Kind völlig unbedenklich. Lebensmittelhersteller sind dabei gesetzlich an die Cumarin-Richtwerte der Europäischen Union gebunden:

  • 50 mg Cumarin pro Kilo Backwaren (Zimtschnecke etc.);
  • 15 mg Cumarin pro Kilo „feiner“ Backwaren (Croissants, Franzbrötchen etc.);
  • 20 mg Cumarin pro Kilo bei Getreideerzeugnis (Müsli etc.);
  • 5 mg Cumarin pro Kilo Dessert (Milchreis etc.).

Auch die wehenfördernde Wirkung, die dem Zimt oft nachgesagt wird, konnte bei üblichen Verzehrmengen von zimthaltigen Lebensmitteln bisher wissenschaftlich nicht nachgewiesen werden.

Am besten ist die Verwendung des hochwertigen Ceylon-Zimtes, der kaum Cumarin enthält.

Ganz anders sieht es hingegen bei zimthaltigen Nahrungsergänzungsmitteln aus. Hier kann die aufgenommene Cumarin-Menge deutlich höher sein als bei Lebensmitteln. Zimthaltige Nahrungsergänzungsmittel sollten deshalb während der Schwangerschaft nicht eingenommen werden, um eine Schädigung der Leber der Schwangeren zu vermeiden. Auch um einer Schwangerschaftsdiabetes vorzubeugen, sind Zimt-Kapseln und Zimt-Öle nicht die richtige Wahl. Lassen Sie sich bei einer drohenden Schwangerschaftsdiabetes unbedingt von einem Arzt oder Apotheker zu unbedenklichen Alternativen beraten.

Verzehr-Empfehlungen für Kinder und Erwachsene

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass im Alltag ein gewisses Augenmaß beim Verzehr von Zimt gelten sollte, insbesondere während der Schwangerschaft und bei der Ernährung von Kleinkindern. Folgt man den Angaben des Bundesinstitut für Risikobewertung, darf ein Erwachsener, der etwa 60 Kilo wiegt, täglich etwa 120 Gramm Zimtsterne verzehren. Das entspricht rund 24 kleinen Zimtsternen. Ein Kleinkind mit einem Körpergewicht von 15 Kilogramm hingegen sollte nicht mehr als sechs kleine Zimtsterne (30 Gramm Gebäck) zu sich nehmen. Wer mit Ceylon-Zimt selber bäckt, kann sein Lieblingsgebäck noch unbeschwerter genießen.

Nahrungsergänzungsmittel mit Zimt

Hier lohnt es sich genau zu schauen: manche der Kapseln zum Einnehmen enthalten den hochwertigen und unproblematischen Ceylon-Zimt, bei anderen ist durch die Herstellungsweise mittels eines wässrigen Extraktes der Cumarin-Gehalt sehr gering. Fragen Sie ins in der Apotheke, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mit Ceylon-Zimt auf der sicheren Seite

Wer in Speisen, Gebäck und Getränken gerne und häufig Zimt verwendet, ist mit Ceylon-Zimt aus der Apotheke auf der sicheren Seite. Vor der Einnahme von zimthaltigen Nahrungsergänzungsmitteln lassen Sie sich zu Dosierung und Anwendung gerne von uns beraten.

Robert Götz,

Ihr Apotheker
Ihr Apotheker Robert Götz

Aktions-Angebote

ELACVITAL Vitamin D3+K2 Tabletten
35% gespart 35% gespart

ELACVITAL

Vitamin D3+K2 Tabletten

Mit nur einer Tablette elacvital Vitamin D3 + K2 wird der tägliche Bedarf von Vitamin D3 und Vitamin K2 gedeckt.

PZN 19222648

statt 19,99 3)

60 ST

12,99€

Jetzt bestellen
IPALAT Halspastillen zuckerfrei
30% gespart 30% gespart

IPALAT

Halspastillen zuckerfrei

Wohltuend bei Reizungen in Hals und Rachen.

PZN 3991095

statt 7,10 3)

40 ST

4,99€

Jetzt bestellen
MAGNESIUM DIASPORAL 400 Extra direkt Granulat
18% gespart 18% gespart

MAGNESIUM

DIASPORAL 400 Extra direkt Granulat

Nahrungsergänzungsmittel mit Magnesium als Direktgranulat mit natürlichem Orangenfruchtpulver.

PZN 8402436

statt 24,36 3)

50 ST

19,99€

Jetzt bestellen
ELACVITAL Magnesium Citrat 400 mg PLE Btl.
20% gespart 20% gespart

ELACVITAL

Magnesium Citrat 400 mg PLE Btl.

Enthält organisches Magnesiumcitrat, das gut vom Körper aufgenommen werden kann und gezielt und rasch Muskeln, Knochen und Nerven versorgt.

PZN 19229484

statt 9,99 3)

20 ST

7,99€

Jetzt bestellen
NICAPUR Omega 3 Premium 700 Kapseln
20% gespart 20% gespart

NICAPUR

Omega 3 Premium 700 Kapseln

Nahrungsergänzungsmittel mit den mehrfach ungesättigten, essentiellen Omega-3-Fettsäuren und Vitamin E.

PZN 13510576

statt 34,95 3)

60 ST

27,99€

Jetzt bestellen
WICK ZzzQuil Gute Nacht Ein- und Durchschlafen TAB
24% gespart 24% gespart

WICK

ZzzQuil Gute Nacht Ein- und Durchschlafen TAB

Zwei-Schicht-Tabletten mit einer Kombination aus Melatonin, Baldrian und Zitronenmelisse. Unterstützen das Ein- und Durchschlafen. Für Erwachsene.

PZN 19397425

statt 16,99 3)

28 ST

12,99€

Jetzt bestellen

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Logo der Götz Apotheken

Kontakt

Tel.: 08137/5051

Fax: 08137/931510

E-Mail: post@goetz-apotheke.de

Internet: https://goetz-apotheke.de/

Götz Apotheken

Bahnhofstraße 6

85238 Petershausen

20 %

Ihr exklusiver Rabatt

Zeigen Sie uns diesen Coupon auf Ihrem Handy und erhalten Sie 20 Prozent auf ein Produkt (eine Packung) Ihrer Wahl! Gilt nur auf Lagerware. Gilt nicht für verschreibungspflichtige Arzneimittel, patientenindividuelle Zubereitungen, Bücher und Aktionsartikel. Keine Doppelrabattierung.

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.

  1. 1 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
  2. 2 eigener ehemaliger Verkaufspreis in unserer Vor-Ort-Apotheke.
  3. 3 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de